My Cart

Photonews 03/2025

https://www.ars-imago.ch/web/image/product.template/28190/image_1920?unique=86bb18f

5.50 CHF 5.5 CHF 5.50 CHF inkl. MwSt

5.50 CHF inkl. MwSt

0.0% Off

Not Available For Sale

Days
:
Hours
:
Mins
:
Secs

Diese Kombination existiert nicht.

Product Image

Photonews 03/2025

5.50 CHF 5.50 CHF
Artikelnummer: 4190310704203
Kategorie: Bücher und Zines

Guaranteed safe checkout

Die PHOTONEWS März 2025 erscheint zur Eröffnung des European Month of Photogra­phy EMOP in Berlin, den wir umfassend begleiten: mit einem Interview mit der künstlerischen Leiterin Maren Lübbke-Tidow sowie Beiträgen zu den ausstellenden Fotografinnen und Fotografen Ana Zibelnik & Jakob Ganslmeier, Johanna-Maria Fritz, Natalia Evelyn Bencicova sowie zur Gruppenausstellung "Radical Beauty". Ausstellungsbesprechungen widmen sich "American Photography“ im Rijksmuseum Amsterdam und "True Colors" in der Albertina modern in Wien. Wir berichten über das sehr erfolgreiche Symposium "Best Practices? Fotografische Vor- und Nachlässe" in Essen und die Übernahme der Manfred Heiting Bibliothek durch die National Gallery of Art in Washington. Mit Fragen an die Kuratorin Daniela Baumann startet die neue Interview-Reihe "Ute Noll fragt nach". Ein weiteres Interview führte Sabina Paries mit dem Bildwissenschaftler Prof. Klaus Sachs-Hombach. Jens Pepper stellt „Pastoralist Homes“ von Winfried Bullinger vor. Michael Biedowicz formulierte Gedanken anlässlich des Todes von Peter Leske und Thomas Billhardt, beide Jahrgang 1937 und in der DDR als Fotografen erfolgreich. +++ Außerdem im Heft: Fritz Goro Pionier der Wissenschaftsfotografie +++ Vereine Fotokultur: Förderverein f³ – freiraum für fotografie e.V. ++ und wie immer Wettbewerbe, News, aktuelle Termine, Ausstellungskalender u.v.m.

Inhaltsangabe zu PHOTONEWS 2/2025

Workshop zu fotografischen Vor- und Nachlässen auf Zeche Zollverein. Foto: A.G.

Nachdenken über die Zukunft der Vergangenheit. Ein Symposium in Essen widmete sich fotografischen Vor- und Nachlässen (Anna Gripp)

Resonanz erzeugen für das entscheidende Medium der Gegenwart. Der 11. EMOP Berlin startet. Fragen an die künstlerische Leiterin Maren Lübbke-Tidow (Anna Gripp)

Manfred Heiting Bibliothek in den USA. National Gallery of Art in Washington erwirbt die Sammlung (Anna Gripp)

© Ming Smith (1951), America Seen Through Stars and Stripes, New York City, 1976, Gelatin silver print, 318 x 470 mm, Virginia Museum of Fine Arts, Richmond, Adolph D. and Wilkins C. Williams Fund, 2021

Die amerikanische Fotografie – neu vermessen. Eine Ausstellung im Rijksmuseum in Amsterdam (Christiane Fricke)

Wilhelm Horn, Bildnis eines jungen Offiziers, 1849, 11 x 8,3 cm, Daguerreotypie, koloriert. Ausstellung "True Colors. Farbe in der Fotografie von 1849 bis 1955", Albertina modern

Ein Sonnenspektrum, ein Papagei. Die Albertina modern in Wien erzählt in „True Colors“ eine Geschichte der frühen Farbfotografie (Christoph Schaden)

„Ich mache heute keine Kompromisse mehr“ Die Kuratorin Daniela Baumann (Ute Noll)

„Ein Bild hält uns gefangen“ Der Bildwissenschaftler Prof. Klaus Sachs-Hombach über Untiefen und Glanzpunkte des Visuellen (Sabina Paries)

Ana Zibelnik & Jakob Ganslmeier The Photographic Narratives of Climate Crisis (Gunda Schwantje)

Fritz Goro Pionier der Wissenschaftsfotografie (Hilmar Schmundt)

© Johanna-Maria Fritz / Agentur Ostkreuz. Truppenlaster mit ukrainischen Soldaten auf dem Weg von der Front nahe Sieverieodonezk in Richtung Westen, Juni 2022, Donezk-Region, Ukraine.

„Sich für die Menschen Zeit nehmen ist das Geheimnis“ Johanna-Maria Fritz stellt zum EMOP Berlin aus. Ein Interview (Claudia Kursawe)

Verzicht auf alles Überflüssige. Winfried Bullinger: „Pastoralist Homes“ (Jens Pepper)

© Winfried Bullinger, Toposa, Eastern Equatoria, Südsudan 2022, aus „Pastoralist Homes“

Portfolio Natalia Evelyn Bencicova Fiktionen, die auf Wahrheiten beruhen (Denis Brudna)

Begrüßung von Valentina Tereschkowa (erste Frau im Weltraum), 1963. © Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur / Archiv Peter Leske

DDR-Fotografen, Jahrgang 1937. Gedanken anlässlich des Todes von Peter Leske und Thomas Billhardt (Michael Biedowicz)

Portfolio Radical Beauty - Eine Bühne für Menschen mit Down-Syndrom (Anna Gripp)

© Erwin Olaf, aus "Radical Beauty"

Buchrezensionen zu: Florian Ebner/Andreas Langfeld Postures/Haltungen (Reinhard Matz)Dörte Eißfeldt Stehen Liegen Hängen (Carolin Förster)Hans Schlimbach Rückbau (Denis Brudna) und Annett Jahn/Ulrike Mönnig An den Rändern taumelt das Glück. Die späte DDR in der Fotografie (Anna Gripp)

Vereine Fotokultur Förderverein f³ – freiraum für fotografie e.V. (Anna Gripp)

Schwarzes Brett, Preise - Wettbewerbe - Stipendien, News, aktuelle Termine, Ausstellungskalender



To install this Web App in your iPhone/iPad press and then Add to Home Screen.